Shop


Dokumentarfilme  DVD  Full HD auf USB-Stick


Flensburg Beats - Kinofilm über die Flensburger Szene in Full HD auf USB in Cover Box!

Mit diesem Dokumentarfilm taucht der Zuschauer ein in die kulturelle Musik- und Künstlerszene Flensburgs, von Jazz über Beat bis zum Punk, von Folk bis Rock und Pop. Aus zahlreich geführten Interviews mit Bands, Singer/Songwritern und Veranstaltern aus Flensburg entstand ein Dokument, das durch authentische und interessante Geschichten der Protagonisten beeindruckt, die wie eine große Familie wirken, weil sich alle irgendwie kennen und miteinander verbunden sind.

 

Flensburg Beats ist eine Hommage an die regionale Subkultur, ein liebevoll gemaltes Portrait einer Grenzstadt, die am nördlichsten Zipfel Deutschlands ihren Eigensinn bewahrt hat und eine große kulturelle Vielfalt entwickelt hat.

 

Protagonisten: Peter Pit Liebmann, Jürgen Hinz, Andreas Fahnert, Hannes Wendt, Didi Morawski (Dr. Mo), Wolfgang Matthiessen, Peter Thomsen, Otto Feddern, Norbert Lehre, Ralph Schmedeke, Rainer Prüss, Ulf Meyer, Pete Sage, Hardy Krech, Cnud Jensen (Cuddel), Axel Suhling, Thomas Gerri Christiansen, Thomas Frahm, Elisabeth Bohde, Torsten Schütte, Jan Windmeier, Mr. Burns, Kim Schmidt, Conny Meesenburg, Axel Stosberg, Frank Grube, Martin Deters, Florian Sump, Tom Klose, Nora Oertel, Simon Glöde, Salamanda, Ludwig van, Ghosttrip, Peter Möller, Demid Yuferev, Sven Hillenberg, Bjarne Seiwert, Jorana Stecher, Christiane Limper, Michael Kelmer, Heiko Meyer, Lena Mahrt, Maggi Marquardsen, Gerry Boomcat Andresen, Kiki Wolff, Rasmus Hoffmeister, Volker Moschkau, Janne Hardt, Kolja Christiansen, Malte, Elena Godau, DubSoundz, Henning Brüggemann, Tim Erichsen, Fro-Tee Slips, Kavalierstart, Peter Petersen, Dany Heck, Holzweg Comics (Quelle: Filmtransfer Flensburg)

Flensburg Beats ist eine Hommage an die regionale Subkultur, ein liebevoll gemaltes Portrait einer Grenzstadt, die am nördlichsten Zipfel Deutschlands ihren Eigensinn bewahrt hat und eine große kulturelle Vielfalt entwickelt hat.

24,90 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

DVD Flensburg Beats - Kinofilm über die Flensburger Szene 118min ZUR ZEIT NICHT VERFÜGBAR!

Mit diesem Dokumentarfilm taucht der Zuschauer ein in die kulturelle Musik- und Künstlerszene Flensburgs, von Jazz über Beat bis zum Punk, von Folk bis Rock und Pop. Aus zahlreich geführten Interviews mit Bands, Singer/Songwritern und Veranstaltern aus Flensburg entstand ein Dokument, das durch authentische und interessante Geschichten der Protagonisten beeindruckt, die wie eine große Familie wirken, weil sich alle irgendwie kennen und miteinander verbunden sind.

 

Flensburg Beats ist eine Hommage an die regionale Subkultur, ein liebevoll gemaltes Portrait einer Grenzstadt, die am nördlichsten Zipfel Deutschlands ihren Eigensinn bewahrt hat und eine große kulturelle Vielfalt entwickelt hat.

 

Protagonisten: Peter Pit Liebmann, Jürgen Hinz, Andreas Fahnert, Hannes Wendt, Didi Morawski (Dr. Mo), Wolfgang Matthiessen, Peter Thomsen, Otto Feddern, Norbert Lehre, Ralph Schmedeke, Rainer Prüss, Ulf Meyer, Pete Sage, Hardy Krech, Cnud Jensen (Cuddel), Axel Suhling, Thomas Gerri Christiansen, Thomas Frahm, Elisabeth Bohde, Torsten Schütte, Jan Windmeier, Mr. Burns, Kim Schmidt, Conny Meesenburg, Axel Stosberg, Frank Grube, Martin Deters, Florian Sump, Tom Klose, Nora Oertel, Simon Glöde, Salamanda, Ludwig van, Ghosttrip, Peter Möller, Demid Yuferev, Sven Hillenberg, Bjarne Seiwert, Jorana Stecher, Christiane Limper, Michael Kelmer, Heiko Meyer, Lena Mahrt, Maggi Marquardsen, Gerry Boomcat Andresen, Kiki Wolff, Rasmus Hoffmeister, Volker Moschkau, Janne Hardt, Kolja Christiansen, Malte, Elena Godau, DubSoundz, Henning Brüggemann, Tim Erichsen, Fro-Tee Slips, Kavalierstart, Peter Petersen, Dany Heck, Holzweg Comics (Quelle: Filmtransfer Flensburg)

Flensburg Beats ist eine Hommage an die regionale Subkultur, ein liebevoll gemaltes Portrait einer Grenzstadt, die am nördlichsten Zipfel Deutschlands ihren Eigensinn bewahrt hat und eine große kulturelle Vielfalt entwickelt hat.

14,90 €

  • leider ausverkauft
onemillionsteps
onemillionsteps

Filmtrailer


DVD Goldene Zeiten - Walsrode schaut zurück 110min

Walsrode hat eine bewegte Vergangenheit. In den 50er Jahren gab es die Milchbar nach amerikanischem Vorbild, den U-Boot-Keller - eine sehr beliebte Bar, mit einer spannenden Entstehungsgeschichte, In den 60er Jahren wurden Konzert-Abende, wie der ColaBall oder der BeatClub organisiert .... 

Später unterhielt Rainer Ehrsam sehr erfolgreich die ausgehfreudigen Menschen aus Walsrode und weit weit darüber hinaus. Ihm ist es u.a. zu verdanken dass der Schinderhannes, das Allerlei, der Schwarze Herrmann und das Maifest in Düshorn entstanden und über viele Jahre nicht wegzudenken waren.

Michael Brüsehoff dokumentiert hier ein Stück sozio-kulturelle Geschichte der Stadt Walsrode, wie sie sicherlich nur noch wenige der jetzigen Bewohner kennen.

Goldene Zeiten ist eine Dokumentation von und über Walsrode. Unter vielem anderen wird über das Kino, Kneipen, Clubs und Bars aus den 50er Jahren bis heute (2011) berichtet.

14,90 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Historische Bilder

Flensburg. Der Kattsund 1890 von Wilhelm Dreesen

 Wilhelm Anton Georg Dreesen (* 31. März 1840 in Rendsburg; † 18. Dezember 1926 in Flensburg) war ein deutsch-dänischer Fotograf.

 

Dreesen, der früh seinen Vater verlor, der als Fourier bei der dänischen Militärbrigade in Rendsburg gearbeitet hatte, wuchs im Militär-Waisenhaus in Eckernförde auf. Er erhielt eine Ausbildung als Militärschwimmlehrer, war jedoch auch als Trompeter in einer Regimentskapelle und als Kammermusiker im zivilen Umfeld tätig. 1864 meldete er sich freiwillig und kämpfte auf der Seite Dänemarks an den Düppeler Schanzen gegen Preußen.

 

Nach seinem Ausscheiden aus dem Militärdienst im Jahr 1865 gründete er in Flensburg ein Fotogeschäft, in dem er vorwiegend Abzüge von Negativen anderer Fotografen fertigte. Aufgrund seines handwerklichen Geschicks und des sich damit einstellenden wirtschaftlichen Erfolgs konnte er schon bald Filialen in Kiel und in Kappeln eröffnen. Ab 1870 betätigte er sich als Landschaftsfotograf und wurde schon zu Lebzeiten mit vielen nationalen und internationalen Ausstellungen und Preisen – unter anderem auf den Weltausstellungen in Paris und Chicago – geehrt. Vermutlich vom Haus Glücksburg erhielt er den Titel des Hofphotografen.

 

Viele seiner Werke sind während des Zweiten Weltkriegs durch Bombenangriffe in Hamburg zerstört worden.

Copyright @flensburgarts  Filmtransfer Flensburg  Voigtstr. 19  24937 Flensburg

Flensburg. Der Kattsund 1890

59,00 €

  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Dampfer ,Albatros* im Flensburger Hafen 1964 von Joachim Metschies

Joachim Metschies

Fotograf aus Flensburg Wanderup

*11. August 1927 +21. Januar 2012

Copyright @flensburgarts  Filmtransfer Flensburg  Voigtstr. 19  24937 Flensburg

Dampfer ,Albatros* im Flensburger Hafen 1964 von Joachim Metschies

39,00 €

  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Rum Regatta 30. Mai 1987 von Joachim Metschies

Joachim Metschies

Fotograf aus Flensburg Wanderup

*11. August 1927 +21. Januar 2012

Copyright @flensburgarts  Filmtransfer Flensburg  Voigtstr. 19  24937 Flensburg

Rum Regatta 30. Mai 1987 von Joachim Metschies

59,00 €

  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Am Museumshafen 23. Mai 1993 von Joachim Metschies

Joachim Metschies

Fotograf aus Flensburg Wanderup

*11. August 1927 +21. Januar 2012

Copyright @flensburgarts  Filmtransfer Flensburg  Voigtstr. 19  24937 Flensburg

Am Museumshafen 23. Mai 1993 von Joachim Metschies

39,00 €

  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Der Dreimaster ,Georg Stage' im Flensburger Hafen, 28. Mai 1979 von Joachim Metschies

Joachim Metschies

Fotograf aus Flensburg Wanderup

*11. August 1927 +21. Januar 2012

Copyright @flensburgarts  Filmtransfer Flensburg  Voigtstr. 19  24937 Flensburg

Der Dreimaster ,Georg Stage' im Flensburger Hafen, 28. Mai 1979 von Joachim Metschies

39,00 €

  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Fischer. Ein sehr seltenes Bild. Hafen Flensburg 1975 von Joachim Metschies

Joachim Metschies

Fotograf aus Flensburg Wanderup

*11. August 1927 +21. Januar 2012

Copyright @flensburgarts  Filmtransfer Flensburg  Voigtstr. 19  24937 Flensburg

Fischer. Ein sehr seltenes Bild. Hafen Flensburg 1975 von Joachim Metschies

39,00 €

  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

An Deck der Alexandra 1978 von Joachim Metschies

Joachim Metschies

Fotograf aus Flensburg Wanderup

*11. August 1927 +21. Januar 2012

Copyright @flensburgarts  Filmtransfer Flensburg  Voigtstr. 19  24937 Flensburg

An Deck der Alexandra 1978 von Joachim Metschies

29,00 €

  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Carmelan & Alexandra 1980 Bild von Joachim Metschies

 

Joachim Metschies 

Fotograf aus Flensburg Wanderup 

* 11. August 1927  + 21. Januar 2012

Copyright @flensburgarts  Filmtransfer Flensburg  Voigtstr. 19  24937 Flensburg

 

Carmelan & Alexandra 1980 von Joachim Metschies

39,00 €

  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Dampfer Peritia Flensburger Hafen um 1910 Bild von Wilhelm Dreesen

 

 Wilhelm Anton Georg Dreesen (* 31. März 1840 in Rendsburg; † 18. Dezember 1926 in Flensburg) war ein deutsch-dänischer Fotograf.

 

Dreesen, der früh seinen Vater verlor, der als Fourier bei der dänischen Militärbrigade in Rendsburg gearbeitet hatte, wuchs im Militär-Waisenhaus in Eckernförde auf. Er erhielt eine Ausbildung als Militärschwimmlehrer, war jedoch auch als Trompeter in einer Regimentskapelle und als Kammermusiker im zivilen Umfeld tätig. 1864 meldete er sich freiwillig und kämpfte auf der Seite Dänemarks an den Düppeler Schanzen gegen Preußen.

 

Nach seinem Ausscheiden aus dem Militärdienst im Jahr 1865 gründete er in Flensburg ein Fotogeschäft, in dem er vorwiegend Abzüge von Negativen anderer Fotografen fertigte. Aufgrund seines handwerklichen Geschicks und des sich damit einstellenden wirtschaftlichen Erfolgs konnte er schon bald Filialen in Kiel und in Kappeln eröffnen. Ab 1870 betätigte er sich als Landschaftsfotograf und wurde schon zu Lebzeiten mit vielen nationalen und internationalen Ausstellungen und Preisen – unter anderem auf den Weltausstellungen in Paris und Chicago – geehrt. Vermutlich vom Haus Glücksburg erhielt er den Titel des Hofphotografen.

 

Viele seiner Werke sind während des Zweiten Weltkriegs durch Bombenangriffe in Hamburg zerstört worden.

 

Copyright @flensburgarts  Filmtransfer Flensburg  Voigtstr. 19  24937 Flensburg

 

 

Dampfer Peritia Flensburger Hafen um 1910 von Wilhelm Dreesen

39,00 €

  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Museumshafen Flensburg Okt. 1991 Bild von Joachim Metschies

 

Joachim Metschies 

Fotograf aus Flensburg Wanderup 

* 11. August 1927  + 21. Januar 2012

Copyright @flensburgarts  Filmtransfer Flensburg  Voigtstr. 19  24937 Flensburg

 

Museumshafen Flensburg Okt. 1991 von Joachim Metschies

39,00 €

  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Sonniger Morgen 1869 Hafen Flensburg Bild von Wilhelm Dreesen

 

 Wilhelm Anton Georg Dreesen (* 31. März 1840 in Rendsburg; † 18. Dezember 1926 in Flensburg) war ein deutsch-dänischer Fotograf.

 

Dreesen, der früh seinen Vater verlor, der als Fourier bei der dänischen Militärbrigade in Rendsburg gearbeitet hatte, wuchs im Militär-Waisenhaus in Eckernförde auf. Er erhielt eine Ausbildung als Militärschwimmlehrer, war jedoch auch als Trompeter in einer Regimentskapelle und als Kammermusiker im zivilen Umfeld tätig. 1864 meldete er sich freiwillig und kämpfte auf der Seite Dänemarks an den Düppeler Schanzen gegen Preußen.

 

Nach seinem Ausscheiden aus dem Militärdienst im Jahr 1865 gründete er in Flensburg ein Fotogeschäft, in dem er vorwiegend Abzüge von Negativen anderer Fotografen fertigte. Aufgrund seines handwerklichen Geschicks und des sich damit einstellenden wirtschaftlichen Erfolgs konnte er schon bald Filialen in Kiel und in Kappeln eröffnen. Ab 1870 betätigte er sich als Landschaftsfotograf und wurde schon zu Lebzeiten mit vielen nationalen und internationalen Ausstellungen und Preisen – unter anderem auf den Weltausstellungen in Paris und Chicago – geehrt. Vermutlich vom Haus Glücksburg erhielt er den Titel des Hofphotografen.

 

Viele seiner Werke sind während des Zweiten Weltkriegs durch Bombenangriffe in Hamburg zerstört worden.

 

Copyright @flensburgarts  Filmtransfer Flensburg  Voigtstr. 19  24937 Flensburg

 

 

Sonniger Morgen 1869 Hafen Flensburg vonWilhelm Dreesen

39,00 €

  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

um 1880 Flensburger Hafen Bild von Wilhelm Dreesen

 

 Wilhelm Anton Georg Dreesen (* 31. März 1840 in Rendsburg; † 18. Dezember 1926 in Flensburg) war ein deutsch-dänischer Fotograf.

 

Dreesen, der früh seinen Vater verlor, der als Fourier bei der dänischen Militärbrigade in Rendsburg gearbeitet hatte, wuchs im Militär-Waisenhaus in Eckernförde auf. Er erhielt eine Ausbildung als Militärschwimmlehrer, war jedoch auch als Trompeter in einer Regimentskapelle und als Kammermusiker im zivilen Umfeld tätig. 1864 meldete er sich freiwillig und kämpfte auf der Seite Dänemarks an den Düppeler Schanzen gegen Preußen.

 

Nach seinem Ausscheiden aus dem Militärdienst im Jahr 1865 gründete er in Flensburg ein Fotogeschäft, in dem er vorwiegend Abzüge von Negativen anderer Fotografen fertigte. Aufgrund seines handwerklichen Geschicks und des sich damit einstellenden wirtschaftlichen Erfolgs konnte er schon bald Filialen in Kiel und in Kappeln eröffnen. Ab 1870 betätigte er sich als Landschaftsfotograf und wurde schon zu Lebzeiten mit vielen nationalen und internationalen Ausstellungen und Preisen – unter anderem auf den Weltausstellungen in Paris und Chicago – geehrt. Vermutlich vom Haus Glücksburg erhielt er den Titel des Hofphotografen.

 

Viele seiner Werke sind während des Zweiten Weltkriegs durch Bombenangriffe in Hamburg zerstört worden.

 

Copyright @flensburgarts  Filmtransfer Flensburg  Voigtstr. 19  24937 Flensburg

 

 

um 1880 Flensburger Hafen Bild von Wilhelm Dreesen

39,00 €

  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

mit Freunden teilen


  Filmtransfer bei YouTube


Kontakt:

Tel. 0461 - 146 89 622

 Mobil  01522 - 884 20 90

info@filmtransferflensburg.de

WhatsApp: +49 1522 884 20 90

Voigtstr. 19  24937  Flensburg